
Katharina Samoylova - Hilfe bei Narzissmus
Vielleicht sitzt du gerade da, mitten in der Nacht, und starrst auf dein Handy. Du hast seine Nummer blockiert, dann wieder entsperrt. Du hast dir geschworen, stark zu bleiben – und dann scrollst du doch durch seine Social-Media-Profile, nur um zu sehen, ob er an dich denkt. Ob er leidet. Ob er zurückkommt. Und mit jedem Blick zerreißt es dir ein bisschen mehr das Herz, weil du weißt: Das hier ist nicht gesund. Aber du kannst trotzdem nicht aufhören.
Ich sehe dich. Und wenn du gerade eine Trennung von einem Narzissten durchmachst oder versuchst, dich endgültig zu lösen, dann weißt du bereits: Das hier ist anders als jede normale Trennung. Es ist nicht nur der Schmerz über das Ende einer Beziehung. Es ist der Verlust von dir selbst.
Es ist, als hättest du jahrelang in einem Haus ohne Spiegel gelebt – und jetzt, wo du endlich wieder einen gefunden hast, erkennst du dich nicht wieder. Wer bin ich ohne ihn? Was ist eigentlich noch *meine* Meinung, mein Gefühl, meine Wahrheit? Diese Fragen lähmen dich, weil die Antworten verschüttet wurden unter Monaten oder Jahren der Manipulation.
In einer narzisstischen Beziehung entsteht eine emotionale Abhängigkeit, die sich neurologisch in dein Gehirn einbrennt. Du wurdest darauf trainiert, auf seine Stimmungen zu reagieren wie ein Wetterradar. Wird er heute liebevoll sein oder kalt? Bekomme ich heute ein Lächeln oder eisiges Schweigen? Dein Nervensystem hat gelernt, ständig in Alarmbereitschaft zu sein, ständig zu scannen: Was braucht er jetzt von mir? Wie kann ich es ihm recht machen?
Diese permanente Anspannung, gemischt mit den seltenen, aber umso intensiveren Momenten von Nähe und Zuneigung – das funktioniert wie eine Droge. Und jetzt, nach der Trennung von einem Narzissten, bist du im Entzug. Dein Körper schreit nach der Dosis, auch wenn dein Verstand längst weiß: Diese Dosis vergiftet mich. Die emotionale Abhängigkeit sitzt so tief, dass du manchmal denkst, du überlebst das nicht. Aber du wirst. Ich zeige dir, wie.
Hinzu kommt die Schuldumkehr – eine der perfidesten Manipulationstechniken überhaupt. Er hat dir über Monate, vielleicht Jahre, eingeredet, dass du zu sensibel bist. Zu fordernd. Zu kompliziert. Dass du die Beziehung sabotierst, weil du nicht loslassen kannst, nicht vertrauen kannst, immer Probleme siehst, wo keine sind. Und jetzt, wo du gegangen bist oder er dich verlassen hat, sitzen diese Sätze immer noch in deinem Kopf und flüstern: *Vielleicht hatte er recht. Vielleicht bin ICH das Problem. Vielleicht hätte ich mehr Geduld haben sollen.*
Nein. Du bist nicht das Problem. Du bist in eine psychologisch hochmanipulative Dynamik geraten, die darauf ausgelegt ist, dich klein zu halten, abhängig zu machen und an dir selbst zweifeln zu lassen. Und der erste, wichtigste Schritt zur Heilung ist zu verstehen: Diese Schwere, diese Lähmung, diese Verwirrung – das alles ist eine normale Reaktion auf das, was du durchgemacht hast. Du bist nicht verrückt. Du bist nicht schwach. Du bist verletzt. Und Wunden brauchen Zeit, um zu heilen.
💡 Wenn du tiefer verstehen möchtest, wie emotionale Abhängigkeit entsteht und wie du sie lösen kannst, schau dir unbedingt meine detaillierte Seite an: Emotionale Abhängigkeit lösen – Ursachen, Test & Lösungen
Nach der Trennung von einem Narzissten durchläufst du wahrscheinlich die intensivsten emotionalen Achterbahnfahrten deines Lebens. Heute fühlst du dich stark, befreit, fast euphorisch – endlich hast du es geschafft, dich zu lösen! Und morgen liegst du weinend im Bett, unfähig aufzustehen, weil die Sehnsucht dich überwältigt. Du fragst dich: Warum tue ich mir das an? Warum kann ich nicht einfach vergessen und weitermachen wie andere Menschen nach einer Trennung?
Die Antwort ist: Weil das hier keine normale Trennung ist. Die Phasen des Liebeskummers – Schock, Verleugnung, Wut, Trauer, Verhandlung, Akzeptanz – durchläufst du auch hier. Aber bei einer Trennung von einem Narzissten gibt es zusätzliche Ebenen: die ständige Rückfallgefahr, die quälenden Selbstzweifel, die Scham darüber, dass du „es nicht früher gesehen hast“, und die Angst, dass du nie wieder lieben können wirst. All das braucht Zeit. Mehr Zeit, als du dir vielleicht wünschst.
Ich habe dazu einen ausführlichen Artikel geschrieben, der dir Schritt für Schritt zeigt, welche Liebeskummer-Phasen typisch sind und – noch wichtiger – wie du durch jede einzelne Phase hindurchkommst, ohne darin steckenzubleiben. Du wirst dich in jeder Zeile wiedererkennen. Lies ihn dir durch, wenn du das Gefühl hast, in einem emotionalen Chaos gefangen zu sein:
Der Liebeskummer nach der Trennung von einem Narzisst fühlt sich an wie körperlicher Entzug. Das ist keine Metapher – das passiert wirklich in deinem Körper. Dein Belohnungssystem wurde über die gesamte Beziehung hinweg auf ihn konditioniert. Die intensiven Hochs – wenn er plötzlich wieder liebevoll war, wenn er dir nach Tagen der Eiseskälte ein Kompliment gemacht hat, wenn er dich nach einem heftigen Streit in den Arm genommen und dir versichert hat, dass alles wieder gut wird – diese Momente haben in deinem Gehirn Dopamin ausgeschüttet. Wie ein Glücksspielautomat: selten, unvorhersehbar, aber wenn es passiert, umso berauschender.
Und jetzt ist diese Quelle weg. Dein Nervensystem vermisst sie. Nicht ihn als Person – sondern das Gefühl. Die Dramatik. Die Intensität. Die kurzen, süchtig machenden Momente von Verbindung. Deshalb ist die Versuchung, zurückzugehen, manchmal so überwältigend, dass du denkst, du hältst das nicht aus. Du greifst zum Handy, schreibst eine Nachricht, löschst sie wieder, schreibst sie neu. Du googelst seinen Namen. Du fährst an seinem Haus vorbei. Du hoffst auf ein Zeichen.
Du bist nicht schwach. Du bist in einer Situation, in der dein ganzer Körper gegen dich arbeitet. Aber du kannst das durchbrechen. Mit Zeit, mit Distanz, mit bewusster Arbeit an dir selbst. Und mit Werkzeugen, die sofort helfen, wenn die Sehnsucht unerträglich wird.
Ich habe eine kraftvolle EFT-Übung entwickelt, die dir sofort hilft, wenn die Sehnsucht und der Schmerz unerträglich werden. Sie wirkt emotional und körperlich – probiere sie aus:
Eines der härtesten Dinge nach der Trennung ist nicht der Schmerz über den Verlust. Es sind die Stimmen in deinem Kopf, die dir einreden, dass du schuld bist. Vielleicht sitzt du da und denkst: Hätte ich mehr Verständnis gezeigt, wäre er nicht so geworden. Hätte ich geduldiger reagiert auf seine Launen, wäre er liebevoller geblieben. Hätte ich nicht so viel gefordert – Aufmerksamkeit, Verlässlichkeit, Ehrlichkeit – dann wären wir noch zusammen. Vielleicht bin ich wirklich zu kompliziert, zu sensibel, zu anstrengend.
Das ist die Schuldumkehr in ihrer perfidesten Form – und sie wirkt nach. Jahrelang hat er dir eingeredet, dass du das Problem bist. Dass deine Gefühle übertrieben sind. Dass deine Bedürfnisse zu viel sind. Dass du ihn mit deinen „ständigen Vorwürfen“ in die Verzweiflung treibst. Und selbst jetzt, wo er physisch nicht mehr da ist, flüstern diese Sätze in deinem Kopf weiter. Sie haben sich eingenistet wie ein Parasit, der dich von innen auffrisst.
Lass mich dir etwas sagen – und bitte, lies diesen Satz so oft, bis er ankommt: Du bist nicht schuld. Du hast das Recht, Gefühle zu haben. Du hast das Recht, Bedürfnisse zu äußern. Du hast das Recht, eine Beziehung zu beenden, die dir schadet. Du hast das Recht, dich zu schützen. Deine Reaktionen auf sein Verhalten waren nicht das Problem – sein Verhalten war das Problem. Du bist nicht zu sensibel – du warst in einer Umgebung, die darauf ausgelegt war, dich zu verunsichern. Du bist nicht zu fordernd – du hast um Grundbedürfnisse gebeten, die in jeder gesunden Beziehung selbstverständlich sein sollten: Respekt, Ehrlichkeit, Verlässlichkeit.
Jetzt wird es praktisch – und das, was ich dir jetzt erzähle, wird dir vielleicht die Augen öffnen. Denn das Verhalten von Narzissten nach der Trennung folgt oft erstaunlich vorhersehbaren Mustern. Wenn du diese Muster kennst, verlieren sie ihre Macht über dich. Du erkennst sie, wenn sie kommen – und du lässt dich nicht mehr davon manipulieren. Die typischen Taktiken Narzisst Trennung sind vielfältig – aber alle haben ein Ziel: Kontrolle zurückzugewinnen.
Diese Frage beschäftigt wahrscheinlich jede Frau, die gerade versucht, Abstand zu gewinnen. Du fragst dich: Kommt ein Narzisst zurück wenn man ihn ignoriert? Und die ehrliche, manchmal schmerzhafte Antwort lautet: Ja, sehr oft – aber nicht aus den Gründen, die du dir erhoffst. Nicht aus Liebe. Nicht, weil er erkannt hat, was er an dir hatte. Nicht, weil er sich geändert hat.
Er kommt zurück, weil du ihm etwas genommen hast, was er zum Überleben braucht: narzisstische Zufuhr. Das ist die Aufmerksamkeit, die Bewunderung, die emotionale Energie, die du ihm über die gesamte Beziehung hinweg gegeben hast. Du warst seine Quelle. Und jetzt, wo du diese Quelle abgedreht hast, indem du ihn ignorierst, spürt er einen Mangel. Nicht an dir als Person – sondern an dem, was du ihm gegeben hast.
Narzissten leben von Kontrolle und Bestätigung. Wenn du plötzlich nicht mehr reagierst, nicht mehr erreichbar bist, nicht mehr an seinen Lippen hängst – dann verliert er diese Kontrolle. Und das ist unerträglich für ihn. Deshalb versucht er, dich zurückzuholen. Das nennt man in der Psychologie „Hoovering“ – wie ein Staubsauger, der versucht, dich wieder einzusaugen.
Er wird alles tun, um deine Aufmerksamkeit zurückzugewinnen. Er schickt dir Liebesbotschaften: „Ich liebe dich, ich habe einen Fehler gemacht, ohne dich bin ich nichts.“ Er schickt dir Geschenke, Blumen, sentimentale Erinnerungen an die schönen Zeiten. Er weint vielleicht sogar, schwört Besserung, verspricht Therapie. Und wenn das nicht funktioniert, wird er wütend. Dann kommen die Beschimpfungen: „Du bist kalt“, „Du warst sowieso nie gut genug“, „Ich habe dich nie geliebt“.
Das alles sind Versuche, eine Reaktion aus dir herauszubekommen. Egal welche – Hauptsache, du reagierst. Denn dann hat er wieder Kontrolle. Deshalb ist meine klare Empfehlung: Wenn ein Narzisst zurück kommt, nach dem du ihn ignoriert hast, lass dich davon nicht beirren. Bleib stark. Bleib stumm. Gib ihm keine Energie zurück.
No Contact – vollständiger Kontaktabbruch – ist das wirkungsvollste Mittel, um aus einer narzisstischen Beziehung auszusteigen und zu heilen. Aber wie reagiert ein Narzisst auf No Contact? Die Antwort ist: unterschiedlich – aber fast immer intensiv. Denn No Contact bedeutet für ihn den totalen Kontrollverlust. Und das erträgt er nicht.
Meistens durchläuft er mehrere vorhersehbare Phasen. In der ersten Phase ignoriert er dich zurück. Der Narzisst bestraft mit Ignoranz – er tut so, als wärst du ihm völlig egal, postet vielleicht fröhliche Bilder auf Social Media, zeigt sich mit anderen Frauen, demonstriert, wie gut es ihm ohne dich geht. Das soll dich verunsichern. Das soll dich zurückholen. „Siehst du? Er braucht mich gar nicht. Vielleicht war ich wirklich nicht wichtig.“ Lass dich davon nicht täuschen. Das ist eine Fassade.
Wenn diese Strategie nicht funktioniert – wenn du weiterhin stumm bleibst – kommt Phase zwei: Love Bombing. Plötzlich bombardiert er dich mit Nachrichten. Anrufe, E-Mails, Sprachnachrichten. „Ich liebe dich“, „Ich habe mich geändert“, „Du bist die Einzige“, „Ohne dich will ich nicht leben“. Es kann so überzeugend wirken, dass du ins Wanken gerätst. Vielleicht ist er ja wirklich zur Einsicht gekommen? Vielleicht vermisst er mich wirklich?
Nein. Das ist Manipulation. Wie reagiert ein Narzisst auf No Contact sonst? Er versucht, dich mit allen Mitteln zurückzuholen – nicht, weil er dich liebt, sondern weil er die Kontrolle zurückwill.
Wenn auch das Love Bombing scheitert, kommt Phase drei: Wut und Abwertung. Jetzt wird es hässlich. Beschimpfungen, Vorwürfe, Drohungen. „Du bist das Problem“, „Du warst sowieso nie gut genug“, „Ich habe nur aus Mitleid mit dir zusammen geblieben“. Er versucht, dich zu verletzen, weil er selbst verletzt ist – in seinem Ego. Nicht in seinem Herzen.
Und irgendwann – nach Wochen, Monaten, manchmal sogar Jahren – gibt er auf. Zumindest vorübergehend. Er sucht sich eine neue Quelle, eine neue Partnerin, die ihm die Aufmerksamkeit gibt, die du ihm verweigert hast. Aber – und das ist wichtig – er vergisst dich nicht. Narzissten „sammeln“ ihre Ex-Partnerinnen wie Trophäen. Sie kommen immer wieder zurück, testen, ob du noch verfügbar bist. Deshalb: Bleib konsequent. Immer.
Das ist sehr unterschiedlich und hängt davon ab, wie sehr er dich als narzisstische Zufuhr braucht und ob er bereits eine neue Quelle gefunden hat. Manche geben nach Wochen auf, andere versuchen es über Monate oder Jahre hinweg immer wieder. Wichtig ist: Er wird irgendwann weniger intensiv werden – aber nur, wenn du absolut konsequent bleibst und ihm null Energie gibst.
Vielleicht hat er dich nicht verlassen mit einer Erklärung oder einem Streit. Vielleicht hat er dich einfach… ausgelöscht. Von einem Tag auf den anderen. Keine Nachricht, keine Antwort, keine Erklärung. Einfach weg. Das nennt man Ghosting durch einen Narzissten – und es ist eine der grausamsten Manipulationstaktiken überhaupt.
Ghosting ist emotionaler Missbrauch in Reinform. Es sagt: „Du bist mir nicht einmal eine Erklärung wert.“ Es lässt dich zurück in totaler Verwirrung, in quälender Unsicherheit, in bodenloser Selbstzweifel. Was habe ich falsch gemacht? Habe ich etwas gesagt? War ich nicht genug? Du durchsuchst jedes Gespräch, jede Nachricht, jeden Moment der letzten Tage nach Hinweisen. Und findest keine Antworten.
Das ist Absicht. Ghosting durch einen Narzissten ist eine Machtdemonstration. Er zeigt dir: Ich entscheide, wann diese Beziehung endet. Ich entscheide, ob du eine Erklärung bekommst. Ich kontrolliere das Narrativ. Du bist machtlos. Und diese Machtlosigkeit – dieses Nicht-Wissen, dieses Nicht-Verstehen – hält dich in seiner Gewalt, auch wenn er physisch nicht mehr da ist.
Und dann – Wochen, Monate später – taucht er wieder auf. Als wäre nichts gewesen. „Hey, wie geht’s dir?“ Keine Entschuldigung. Keine Erklärung. Als hättest du überreagiert. Als wäre seine wochenlange Funkstille völlig normal gewesen. Das ist Teil des Spiels: Dich destabilisieren, deine Realität verzerren, dich abhängig halten.
Wenn du Ghosting durch einen Narzissten erlebt hast, möchte ich dir eines sagen: Das, was er getan hat, sagt nichts über deinen Wert aus. Es sagt alles über seine Unfähigkeit aus, echte menschliche Verbindungen einzugehen. Du verdienst jemanden, der kommuniziert. Der erklärt. Der respektvoll ist, auch im Abschied. Und dieser Jemand ist nicht er.
Die Zeit nach der Trennung ist oft die gefährlichste Phase. Jetzt spielt der Narzisst seine gesamten Manipulationskarten aus: Gaslighting, Schuldumkehr, Drohungen, Love Bombing, Triangulation, Rufmord, Silent Treatment, Eifersucht schüren – die typischen Taktiken von Narzissten nach der Trennung sind vielfältig und perfide. Und sie haben alle ein Ziel: Dich zurückzuholen oder dich zu bestrafen. Kontrolle ausüben, egal wie.
Ich möchte nicht, dass du dich hier in den Details verlierst, denn das würde diesen Text sprengen. Deshalb habe ich alles, was du über diese Manipulationstaktiken wissen musst, übersichtlich und verständlich in einem Artikel zusammengefasst. Dort erkläre ich dir jede einzelne Taktik – und noch wichtiger: wie du dich dagegen wappnest.
Lies dir das durch. Wirklich. Es wird dir die Augen öffnen – und dich stärken. Denn wenn du verstehst, was er tut und warum, verliert er seine Macht über dich.
Du hast schon so viel durchgemacht. Und jetzt ist es Zeit, dass du dich selbst schützt – konsequent, liebevoll, ohne Kompromisse. Der Schutz beginnt mit klaren Grenzen. Und die wichtigste Grenze nach einer Trennung von einem Narzissten ist: No Contact. Vollständiger Kontaktabbruch.
Ich weiß, wie schwer das ist. No Contact bedeutet: kein Anruf, keine SMS, keine E-Mail, keine zufälligen Treffen, keine gemeinsamen Freunde als Boten, kein Stalken seiner Social-Media-Profile um drei Uhr morgens. Null Kontakt. Komplette Funkstille. Das fühlt sich am Anfang an wie Selbstverstümmelung. Als würdest du dir etwas Lebenswichtiges nehmen.
Aber hier ist die Wahrheit: Jeder Kontakt wirft dich zurück. Jedes Wort von ihm – und sei es nur ein harmloses „Wie geht’s dir?“ – reaktiviert die alten Muster. Die emotionale Abhängigkeit. Die Hoffnung. Die Sehnsucht. Dein Gehirn springt sofort an: Vielleicht meint er es ernst dieses Mal. Vielleicht hat er sich geändert. Vielleicht können wir es noch mal versuchen. Und zack – bist du wieder drin im Kreislauf.
Wie reagiert ein Narzisst auf No Contact? Er wird alles versuchen, um diesen Schutzwall zu durchbrechen. Er wird testen, ob du schwach wirst. Deshalb musst du konsequent sein. Nicht für ihn. Für dich. Dein Kopf braucht diesen Raum – frei von seiner Stimme, frei von seinen Manipulationen – um zu heilen. Dein Herz braucht Abstand, um zu begreifen: Das war keine Liebe. Das war Abhängigkeit.
Blockiere ihn überall. Und zwar wirklich überall. WhatsApp, Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn, seine E-Mail-Adresse, seine Telefonnummer. Radikaler Schnitt. Wenn du denkst „Aber was, wenn er etwas Wichtiges zu sagen hat?“ – dann überleg: Was könnte er zu sagen haben, das du nicht schon tausendmal gehört hast? Nichts. Es gibt nichts, was er dir sagen könnte, das wichtiger wäre als deine Heilung.
Entferne alle Erinnerungen aus deinem direkten Sichtfeld. Fotos, Geschenke, Kleidungsstücke, die nach ihm riechen – pack sie in eine Kiste und stell sie in den Keller. Oder wirf sie weg. Du musst nicht brutal sein – aber du musst realistisch sein. Diese Dinge triggern dich jeden Tag aufs Neue. Sie halten dich gefangen in der Vergangenheit.
Hol dir Unterstützung – und zwar konkret. Sag deinen engsten Freundinnen, deiner Familie, Menschen, denen du vertraust: „Ich mache No Contact. Und wenn ich in einem schwachen Moment zu dir komme und sage, dass ich ihn anrufen will – dann halt mich davon ab. Erinnere mich daran, warum ich gegangen bin.“ Gib ihnen die Erlaubnis, hart zu dir zu sein. Du brauchst dieses Sicherheitsnetz.
Schreib dir selbst eine Liste – und zwar jetzt, in diesem Moment, wo du noch klar denken kannst. „Warum ich No Contact mache. Warum ich nicht zurückgehe.“ Schreib auf, was er dir angetan hat. Wie du dich gefühlt hast in den schlechtesten Momenten. Was er gesagt hat, das dich verletzt hat. Lies diese Liste, wenn die Sehnsucht kommt. Wenn du sein Gesicht vor dir siehst und nur noch die guten Momente erinnerst. Diese Liste ist deine Realitätscheck-Waffe.
Und sei ehrlich zu dir: Die ersten Wochen sind die Hölle. Du wirst weinen. Du wirst dein Handy in die Hand nehmen und seine Nummer antippen wollen. Du wirst nachts wach liegen und dich fragen, ob er auch an dich denkt. Das ist normal. Das ist der Entzug. Aber es wird leichter. Ich verspreche es dir. Mit jedem Tag ohne Kontakt gewinnst du ein Stück von dir zurück.
Stelle dir vor, wie du gelassen an diese Beziehung zurückdenkst, ohne dass sie negative Gefühle in dir hervorruft. Du hast keine Angst mehr, ihm zufällig zu begegnen, du bist stark genug, ihn mit einem strahlenden „Hallo“ zu begrüßen und weiterzugehen, während er wie angewurzelt stehen bleibt. Du sehnst dich danach, dein Selbstwertgefühl wieder aufzubauen und ein erfülltes Leben zu führen. Du möchtest den Frieden mit deiner Vergangenheit schließen und verstehen, warum du so lange geblieben bist. Du willst lernen, klar zu kommunizieren und gesunde Grenzen zu setzen, damit du nie wieder in eine solche toxische Beziehung gerätst.
Als Psychologin und Mentorin habe ich mich auf die Begleitung von Frauen spezialisiert, die unter narzisstischem Missbrauch leiden. Ich weiß, wie tief die Wunden reichen können, und ich bin hier, um dir zu helfen, diese zu heilen. Mit meiner Unterstützung kannst du lernen, dich emotional von deinem narzisstischen Ex-Partner zu lösen, Schuldgefühle zu bekämpfen, die Trennung schneller zu verarbeiten und deine eigenen Grenzen zu setzen. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, dein Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen wieder aufzubauen, sodass du gestärkt und selbstbestimmt durchs Leben gehen kannst.
Ich lade dich herzlich ein, ein kostenloses Aufnahmegespräch mit mir zu vereinbaren. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie ich dich auf deinem Weg zu einem freieren und selbst bestimmten Leben unterstützen kann. Du musst diesen Weg nicht alleine gehen – ich bin hier, um dir zu helfen.
Buche noch heute dein kostenloses Aufnahmegespräch und mache den ersten Schritt zu deiner emotionalen Freuheit.
Lass mich ehrlich zu dir sein: Die nächsten 100 Tage nach der Trennung von Narzissten werden hart. Verdammt hart. Der Trennungsschmerz ist erst mal für eine Weile dein Begleiter. Er hält nicht ewig an. Aber die ersten 100 Tage könnte er öfters auftreten, als dir lieb ist.
Du wirst Tage haben, an denen du denkst: Vielleicht war ich das Problem. Du wirst nachts wach liegen und grübeln. Auf der Suche nach Erklärungen gerät man ins Schlingern und wird müde oder laugt emotional aus. Viele Betroffene leiden unter Vergesslichkeit bzw. Fahrigkeit oder sie sind übermäßig nervös.
Das alles ist normal. Du durchlebst gerade einen emotionalen Entzug. Die Co-Abhängigkeit – in der man es nicht schafft, sich von einem Narzissten zu trennen – ist eine Art von Sucht. Und genau wie bei jeder Sucht ist der Entzug schmerzhaft, aber er führt dich in die Freiheit.
1. Konsequenter Kontraktabbruch – auch wenn es wehtut
Ich weiß, wie schwer das ist. Jeden Tag denkst du: Nur eine kleine Nachricht… Aber nein. Das Verhalten des Narzissten nach der Trennung ist ein ständiges Auf und Ab zwischen Love Bombing und Terror. Das wird nicht aufhören.
Blockiere seine Nummer. Lösche alle Fotos. Auch die schönen. Besonders die schönen. Sie sind Lügen, die in schöne Verpackungen eingewickelt wurden.
2. Erlaube dir zu trauen
Weine. Schrei in ein Kissen. Schlage auf dein Bett ein. Du musst nicht stark sein. Du musst nicht „darüber hinwegkommen“. Du darfst zerbrechen, denn nur zerbrochene Dinge können wieder zusammengesetzt werden – stärker als vorher.
3. Schreibe dir die Seele frei
Wenn die Gedanken wie Wirbelstürme in deinem Kopf toben, nimm einen Stift. Schreib alles auf – den Schmerz, die Wut, die Verwirrung. Schreib Briefe, die du nie abschickst. Lass die Worte fließen wie Tränen.
4. Behandle deinen Körper wie einen verletzten Freund
Du isst nichts? Du vergisst zu trinken? Dein Körper hat das Trauma mitgetragen. Zwing dich zu kleinen Bissen. Ein Apfel. Ein Glas Wasser. Dein Körper braucht Kraft, um deine Seele zu heilen.
5. Beschütze dich vor den gut meinenden „Vermittlern“
„Aber er liebt dich doch wirklich…“ Nein. Stopp. Menschen, die versuchen zu vermitteln, haben keine Ahnung, was du durchgemacht hast. Bitte sie höflich, aber bestimmt: „Sprich nicht mit mir über ihn. Das verletzt mich.“
6. Such dir Menschen, die dich halten
Ruf deine beste Freundin an. Auch mitten in der Nacht. Menschen, die dich wirklich lieben, sind da. Lass dich umarmen. Lass dich halten. Du musst das nicht allein schaffen.
7. Bewege deinen Körper – auch wenn er sich schwer anfühlt
Geh raus. Auch wenn es nur bis zum Briefkasten ist. Bewegung ist wie Medizin für deine Seele. Jeden Schritt, den du gehst, gehst du weg von ihm und hin zu dir. Noch besser- geh in den Wald, die Natur tut der Seele gut.
8. Entdecke wieder, wer du warst, bevor er kam
Erinnerst du dich? An die Musik, die du geliebt hast? An die Träume, über die er gelacht hat? Hol sie zurück. Sie gehören dir.
9. Sei geduldig mit dir selbst
Manche Tage wirst du dich stark fühlen. Am nächsten Tag wirst du wieder weinen. Und auch wenn dir eine Verbesserung deiner Lage nicht in den Sinn kommen mag, sie wird passieren. Es wird sich etwas verändern. Heilung ist kein gerader Weg.
10. Erkenne die Wahrheit: Du bist genug
Du warst immer genug. Du bist liebenswert, klug, wertvoll. Nicht, weil jemand anderes das sagt, sondern weil du atmest, weil du fühlst, weil du den Mut hattest, zu gehen.
Diese 100 Tage sind nicht nur Überleben – sie sind dein Weg zurück zu dir. Jeden Tag, an dem du diese Versprechen an dich selbst hältst, findest du ein Stückchen mehr von dir selbst wieder. Stärker. Klarer. Freier.
Du wirst wieder lachen. Du wirst wieder vertrauen – erst dir selbst, dann anderen. Du wirst eine Liebe finden, die dich nicht kleinmacht, sondern wachsen lässt.
Die Trennung von einem Narzissten hinterlässt Wunden, die tiefer gehen, als die meisten Menschen begreifen können. Diese tiefe Wunden brauchen professionelle, einfühlsame Begleitung, um richtig heilen zu können.
Falls du spürst, dass die Last zu schwer wird, bin ich da. In meiner psychologischen Beratung schaffen wir gemeinsam einen sicheren Raum für deine Heilung. Einen Ort, wo deine Schmerzen gesehen werden, wo deine Verwirrung Sinn ergibt und wo du Schritt für Schritt zurück zu deiner Kraft findest.
Du verdienst Heilung. Du verdienst Frieden. Du verdienst eine Liebe, die dich niemals kleiner macht.
Dein neues Leben wartet auf dich. Es wird das schönste werden, das du je gelebt hast.
Die Trennung von einem Narzissten schmerzt besonders, weil meist eine lange emotionale Abhängigkeit und Selbstwertmanipulation vorangegangen sind. Viele Betroffene fühlen sich wie betäubt und erleben starke Schuldgefühle und Identitätsverlust. Daher ist der Schmerz oft intensiver als nach anderen Beziehungen.
Nach der Trennung versuchen Narzissten häufig, ihre Ex-Partner emotional zu destabilisieren – etwa durch Kontaktversuche, Schuldzuweisungen oder plötzliche Gleichgültigkeit. Sie können entweder versuchen, Kontrolle zurückzuerlangen oder sich neuen Bestätigungsquellen zuwenden.
Am wichtigsten ist es, sich stabilen Halt zu sichern: Kontakt zu unterstützenden Menschen, psychosoziale Beratung und Selbstfürsorge helfen dir, die innere Leere und den Schmerz zu überwinden. Eine sinnvolle Kombination aus Gesprächs- und körperorientierten Methoden stärkt die Verarbeitung und fördert nachhaltige Heilung.
Die Verarbeitung einer Trennung von einem Narzissten gelingt besonders nachhaltig, wenn gesprächsbasierte und körperorientierte Ansätze sinnvoll kombiniert werden. Gespräche ermöglichen es, schmerzhafte Erlebnisse zu verstehen, emotionale Muster zu erkennen und wieder Vertrauen in die eigene Wahrnehmung zu fassen. Körperorientierte Methoden – wie Atemübungen, EFT-Klopftechniken oder Entspannungsverfahren – helfen dabei, die im Körper gespeicherten Stressreaktionen zu lösen, innere Anspannung abzubauen und ein neues Gespür für Sicherheit und Selbstwert zu entwickeln. Erst durch diese integrative Herangehensweise können mentale und körperliche Spuren emotionalen Missbrauchs Schritt für Schritt nachhaltig verarbeitet und überwunden werden.
Nach der Trennung ist es ratsam, möglichst jeden Kontakt zum Narzissten zu vermeiden und konsequent eigene Grenzen zu setzen. Stärke dein soziales Netz, nehme professionelle Hilfe in Anspruch und schütze dich vor Rückfällen in alte Muster.
Die Dauer ist individuell: Sie hängt davon ab, wie lange die Beziehung und der Einfluss des Narzissten bestanden haben. Die meisten Betroffenen brauchen mehrere Monate, manchmal Jahre, um den Schmerz und die psychischen Folgen zu verarbeiten – mit gezielter psychologischer Begleitung kann der Prozess deutlich beschleunigt werden.
Ein schlechtes Gewissen nach der Trennung von einem Narzissten ist eine direkte Folge der dauerhaften Manipulation und Schuldumkehr, die während der Beziehung stattfand. Narzissten legen größten Wert darauf, ihrem Partner immer wieder die Verantwortung für Konflikte, Probleme und sogar das Scheitern der Beziehung zuzuschieben. Über Monate oder Jahre macht sich das Gegenüber dadurch für das emotionale Klima und die Eskalationen in der Partnerschaft (mit-)verantwortlich und verinnerlicht die Rolle der oder des Schuldigen. Nach der Trennung wirken diese tief eingeprägten Schuldgefühle weiter – selbst wenn rational längst klar ist, dass der Schritt notwendig war. Es ist wichtig zu erkennen: Dieses schlechte Gewissen ist keine Schwäche, sondern das Resultat gezielter Manipulation und emotionaler Abhängigkeit, die erst nach und nach aufgelöst werden kann.
© 2025 – Impressum – Datenschutz